Der Jenaer Tafel e.V.
Geschichte
Die Jenaer Tafel wird von der AWO NOVA gGmbH getragen.
Das Tafelhaus in Jena Lobeda-West ist nicht mehr wegzudenken.
Zurzeit können ca. 1.000 Personen wöchentlich einmal mit Lebensmitteln unterstütz werden.
Räumliche Möglichkeiten
Es wurde eine Begegnungsstätte im Grünen geschaffen, die eine große räumliche Erweiterung darstellt und den Bedürftigen ermöglicht, ihren Platz in der Gesellschaft unter würdigen Bedingungen selbst zu gestalten.
Durch diesen Standort kann in viel großem Umfang den Bedürftigen in Jena geholfen werden, zumal ein großer Teil dieser Bürger in Lobeda wohnt und den Weg zur Tafel zu Fuß bewältigen kann.
Textilien und kleinere Gegenstände des täglichen Bedarfs können in den Räumen unserer Kleiderkammer sortiert und übersichtlich angeboten werden.
Die großräumige Tafelstube bietet eine gute Möglichkeit, bedürftigen Personen Frühstück, Mittagessen und Kaffeetrinken anzubieten. Es besteht auch die Möglichkeit die Tafelstube für private Feierlichkeiten zu Nutzen.
Bedeutung der Jenaer Tafel
Durch die Tafelstube, die täglich geöffnet ist, ist die Jenaer Tafel eine Tagesaufenthaltstätte, wo Bedürftige außer Lebensmitteln und Textilien auch Rat und Hilfe bekommen.
Bedürftige werden in verschiedene Arbeitsabläufe des Tafelhauses mit einbezogen. Dadurch wird ihnen vermittelt, dass sie trotz Arbeitslosigkeit gebraucht werden und einen wichtigen Beitrag zur Linderung der in Not geratene Menschen mit niedrigem Einkommen leisten.
Der regelmäßige Arbeitsrhythmus und die Sozialkontakte tragen auch dazu bei, günstige Voraussetzungen zu schaffen, dass betroffene Personen wieder eine Chance bekommen, eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt zu finden.
Die Jenaer Tafel unterstützt mit ihren verschiedenen Angeboten die sozialen Leistungen der Stadt Jena und ist als feste verlässliche Einrichtung für die Kommune nicht mehr wegzudenken.
Finanzielle Mittel
Die Jenaer Tafel finanziert sich überwiegend aus Spenden. Supermärkte, Lebensmittelhändler und Bäckereien stellen Lebensmittel zur Verfügung, die am Ende des Tages übrig bleiben. Auf Wunsch können dafür Zuwendungsbescheinigungen ausgestellt werden.
Neben festen Sponsoren, die regelmäßig Lebensmittel zur Verfügung stellen, gibt es auch Geschäfte und private Personen, die gelegentlich anrufen, wenn sie etwas abzugeben haben.
Unser besonderer Dank gilt der Sonderförderung der Fernsehlotterie, durch die wir in den Jahren 2023 und 2024 in der Lage waren, die gestiegenen Kosten insbesondere für Energie zu tragen. Ohne diese Unterstützung der Fernsehlotterie wäre der geregelte Betrieb in dieser Zeit kaum möglich gewesen.
Ebenso wie die Unterstützung durch die Lidl-Pfandspende wird die Förderung der Fernsehlotterie durch Tafel Deutschland verwaltet und abgerechnet.
Im Namen der Kundinnen und Kunden, der Ehrenamtlichen und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jenaer Tafel danken wir diesen Institutionen auf das Herzlichste.
Um dieses erweiterte Angebot des „Tafelhauses“ realisieren zu können, bitten wir auch weiterhin um Ihre Hilfe. Sie können die Arbeit der Jenaer Tafel vielfältig unterstützen:
- ehrenamtlich mitarbeiten in den verschiedenen Bereichen: Sortierung und Ausgabe der Lebensmittel wie auch der Textilien
- Dienste als Kraftfahrer und Beifahrer übernehmen
- Servieren in der Tafelstube und als Küchenhilfe
- Übernahme von Reinigungsarbeiten
- finanzielle Spenden
Vier Fahrzeuge holen die angebotenen Waren ab, die an fünf Werktagen in der Woche an Bedürftige weitergegeben werden.
Zur Zeit können wöchentlich für ungefähr 1.000 Personen Lebensmittel weitergegeben werden. Die Tafel bemüht sich, möglichst viele Menschen zu unterstützen, sie kann aber nicht alle Wünsche erfüllen.
Die anfallenden Arbeiten werden überwiegend von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern übernommen. Zur Unterstützung arbeiten auch einige Kräfte mit, die von der Agentur für Arbeit und Jenarbeit gefördert werden. Zu tun gibt es genug - beim Einsammeln, Sortieren und Austeilen der Lebensmittel und gebrauchten Textilien, Bedienung in der Tafelstube als auch im Büro. Menschen aus allen Bevölkerungsschichten, die sich Zeit nehmen für andere, sind herzlich willkommen. Auch Kfz-Mechaniker, Handwerker, Computerfachleute und Unternehmer unterstützen das Tafelhaus mit ihren Erfahrungen und Fachkenntnissen.
Die Jenaer Tafel ist Mitglied im Bundesverband Deutsche Tafel e.V. und im Landesverband der Thüringer Tafeln